Ickern feiert zum vierten Mal Familienfest
Bunt und fröhlich soll es am Sonntag (4. September) wieder werden, wenn ab 12 Uhr in Ickern das dritte Familienfest gefeiert wird.
90 Aussteller stehen inzwischen bereit, um Einheimischen wie Besuchern einen unterhaltsamen Sonntag unter den Stichworten "Feiern & Plauschen", "Bummeln & Staunen" sowie "Trödeln &
Finden" zu bieten. "Es ist aber noch Luft nach oben", macht Marc Frese, Vorsitzender von "Mein Ickern e.V.", weiteren Interessenten Mut, sich per E-Mail (vorstand@mein-ickern.de) oder bei Marc
Frese unter Tel. 0173/5757055 zu melden.
Umleitung für Busse
Für das bunte Treiben wird die Ickerner Straße zwischen dem Kreisel und der Kreuzung mit der Vinckestraße/In der Wanne ab 8 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Linienbusse fahren eine
Umleitung.
"Der Markt wird zu einer Kindermeile", kündigt Frese an. "Hier gibt es unter anderem eine Hüpfburg, das Kinderschminken, Luftballon-Aktionen sowie Lokomotiv-Fahrten."
Außerdem bieten Trödler beim Bürgertrödelmarkt "alte Schätzchen" an.
"Vor der Sparkasse steht die Kulturbühne. Um 12.30 Uhr singt dort ein Shanty-Chor, um 14 sowie um 15 Uhr gibt es Modenschauen und um 15.30 Uhr treten die ,Terrortucken' auf", verrät Frese Details
zum Programm. Dazwischen wird eine Band das musikalische Programm gestalten.
Zum ersten Mal wird bei dem Ickerner Familienfest auch die JVA vertreten sein. Der Meisenhof baute schon am Freitag (2. September) drei Holzbuden auf, an denen am Sonntag bereits adventlicher
Schmuck aus eigener Herstellung angeboten wird.
Doch in Ickern wird nicht nur gefeiert, sondern auch geholfen.
Motorrad-Club
"Als Besonderheit kommt der Erlös von drei Ständen den Menschen zu Gute, die durch den Brand des Wohnhauses in der Kirchstraße ihr Zuhause und ihr Hab und Gut verloren haben", betont Frese.
Einerseits gibt es eine Tombola der Facebook-Gruppe „Brand Kirchstraße“, bei der unter anderem Fan-Artikel von Fußballvereinen gewonnen werden können.
Auch der Erlös eines Bürgertrödelstandes soll die Soforthilfe für die Brandopfer unterstützen. Und schließlich kommen die "Red Knights" zum Einsatz, ein Motorrad-Club für und von Feuerwehrleuten.
Die "Red Knights" werden Waffeln backen und verkaufen.
Parallel zum Familienfest laden Ickerner Geschäfte von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Die Emschergenossenschaft bietet in Zusammenarbeit mit Menschen an der Emscher e.V.
die Möglichkeit der Besichtigung einer der letzten frei zugänglichen Baustellengruben im Ruhrgebiet
vor Abschluß der gesamten Baumaßnahme.
Es handelt sich hierbei um das neu geschaffene Bauwerk des AKE (Abwasserkanal
Emscher) Oberhausen.
Die Führung findet unter fachkundiger Leitung der Emschergenossenschaft vor Ort statt.
Die Baustelle wird über einen Treppenturm in ca. 60 Meter Tiefe erreicht.
Hier ist eine gute körperliche Konstitution vonnöten natürlich inkl. Schwindelfreiheit.
Aufgrund sicherheitstechnischer Belange ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Start ist der ALDI- Parkplatz in Henrichenburg um 11:00 Uhr.
Die An- und Abreise erfolgt auf eigenes Risiko.
Es können ggfs. Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Die Anschrift der Baustelle des Pumpwerks Oberhausen lautet:
46147 Oberhausen, Kurfürstenstr. 42
Der Start zur Begehung des Bauwerks ist für 13:00 Uhr geplant.
Die Besichtigung dauert ca.1,5 Stunden.
Anschließend treten wir die Rückfahrt. an.
Anmeldungen sind bis zum 11.05.2017 unter der Ruf-Nr. 02305-73602
nur persönlich bei Herrn Paul Brogt möglich.(keine Anrufbeantworteranmeldung oder
ähnliches)
Im Jahr 2016 sind die Menschen an der Emscher e.V. mit einem ARTE-Film Team an
folgenden Spielorten(Drehorten) unterwegs gewesen.
Emschermündung Dinslaken
Ehemalige Kläranlage Bottrop (Bernepark)
Hochwasserrückhaltebecken Do-Mengede/Ickern
Emscherdüker Henrichenburg
Gartenfest 30 Jähriges Vereinsjubiläum Ickern
Nunmehr ist der Film geschnitten und fertiggestellt.
Die Reihe "Wasser ist Zukunft" wird vom 6.11.2017 an, von Montag bis Freitag, gesendet. Zuerst Colorado, dann Andalusien, danach Niederlande,
donnerstags (9.11.) die Emscher, freitags (10.11.) der Jordan. Die Sendezeit für Deutschland ist jeweils 18:35 Uhr, in Frankreich um 19 Uhr. Und danach auf Arte+7 (in der Mediathek). Im
November läuft zunächst die 43-minütige Fassung, in der einige Szenen von uns fehlen, die es dann nur in der 10 Minuten längeren Fassung geben wird, die 1-2 Jahre später gesendet
wird.
Mit der Ankündigung des Films möchten wir Interessierten einen Einblick in
die Vielfältigkeit des Emscherraumes geben.
Liebe Menschen an der Emscher,
unsere Kollegin Kemper hat uns einen Hörspieltipp geschickt, vielleicht auch für Euch interessant oder schon
bekannt:
… hier vielleicht noch ein Hörspieltip aus der WDR 3 Mediathek:
"Die Tote in der Emscher"
http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-die-tote-in-der-emscher-100.html
WDR 3 Hörspiel | 27.10.2017 | 48:15 Min.
WDR 3 Hörspiel: Albina wird nach einem Brückensturz tot in der Emscher aufgefunden. Ein Unfall? Selbstmord? Eine merkwürdige Verwundung gibt Rätsel
auf. -Von Hans van Ooyen; Technische Realisation: Günther Kasper; Regie: Angeli Backhausen; Redaktion: Georg Bühren; Produktion: WDR 2013- www.hoerspiel.wdr.de
So können wichtige Inhalte zum Emscher Umbau auch vermittelt werden (Auch wenn der Rest der Geschichte vielleicht etwas lau ist ;) …
Viele Grüße
Ulrich
Radwanderung zum Schloß Bladenhorst 2015
Mein Ickern vom 04.09.-06.09.2015